Bankeninfos
Mit den Bankeninfos von investinformer.de können Sie diverse Rechnungen und Überprüfungen durchführen die Sie
u.a. für unsere Rubrik Investrechner gut gebrauchen können:
Themenübersicht:
Freistellungsauftrag
Leitzinsen
Bankleitzahlen / IBAN
Währungsumrechnung
Währungsticker
Währungsmarkt
Freistellungsauftrag
Möchte man einen direkten Kapitalertragsteuerabzug vermeiden, so muss man einen Freistellungsauftrag an die jeweilige Bank bzw. Kreditinstitut stellen.
Ein Freistellungsauftrag ist ein Dokument mit dem der Steuerpflichtige seine Bank anweist, von seinen Kapitalerträgen keinen Kapitalertragsteuerabzug vorzunehmen.
Damit sind Zinserträge bis max. 801 Euro für Singles bzw. 1.602 Euro für Verheiratete steuerfrei. Für Erträge darüber hinaus werden von der Bank. bzw. dem Kreditinstitut grundsätzlich 25 Prozent Abgeltungssteuer zzgl. Solidaritätszuschlag + ggf. Kirchensteuer an das Finanzamt abgeführt.
Sollte man bei unterschiedlichen Banken Kapitalerträge haben, dann können auch mehrere Freistellungsaufträge erteilt werden, die aber in Summe die o.g. Höchstgrenzen nicht überschreiten dürfen (was auch vom jeweiligen Finanzamt stichprobenartig überprüft wird).
Informationen zur Abgeltungssteuer finden Sie auf diesem Portal in der Rubrik Anlagemarkt.

Leitzinsen
Die Leitzinsen, z.B. die der Europäischen Zentralbank (EZB), sind das wesentliche Element zur Steuerung der Geldpolitik, da diese den Preis für die Geldaufnahme und die Geldanlage der Geschäftsbanken bei der Zentralbank unmittelbar beeinflusst.
Insbesondere wirkt sich dieser auf den Interbankenhandel aus und somit ist auch der Geldmarkt von der Leitzinspolitik der Zentralbanken betroffen.
Eine Erhöhung oder Senkung bedeutet, das je höher bzw. tiefer der Zins ist, desto teuerer bzw. günstiger wird es für die Bank ihren Kunden Kapital zur Verfügung zu stellen und beeinflußt somit einen hohen bzw. niedrigen Zinsatz für deren Anlageprodukte wie u.a. Tagesgeld oder Festgeld.
Die Zinsschritte der EZB in den letzten Jahren waren wie folgt:
- 10. März 2016: von 0,05% auf 0,00%
- 4. September 2014: von 0,15% auf 0,05%
- 5. Juni 2014: von 0,25% auf 0,15%
- 7. November 2013: von 0,50% auf 0,25%
- 2. Mai 2013: von 0,75% auf 0,50%
- 5. Juli 2012: von 1,00% auf 0,75%
- 8. Dezember 2011: von 1,25% auf 1,00%
- 3. November 2011: von 1,50% auf 1,25%
Die letzte Erhöhung des EZB Leitzins war am 7. Juli 2011: von 1,25% auf 1,50%
Die Auswirkungen auf die aktulle Verzinsungs für die Anlageprodukte der Banken können Sie in der Rubrik Geldanlage entsprechend vergleichen.

Bankleitzahlen / IBAN

Währungsumrechnung

Währungsticker

Währungsmarkt
